Ende des Projekts

Liebe Patientinnen und Patienten,

mit großem Engagement unserer vielen Mitstreiter und besonders auch Ihnen als Teilnehmenden haben wir das RECUR Harnsteinregister in den vergangenen 5 Jahren mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aufgebaut und in Betrieb genommen. Hierfür waren sehr viele formale und technische Hürden zu nehmen, die wir durch die unermüdliche Arbeit vieler letztlich auch gemeistert haben. Sie selbst haben durch Ihre Teilnahme und das Ausfüllen der elektronischen Fragebögen viel Zeit und Energie investiert. Dafür möchten wir uns nochmals ganz herzlich bedanken!

Leider haben nun im Wesentlichen zwei Faktoren zum „Aus“ für unser Register geführt. Zum einen konnten wir trotz vieler unterstützender Maßnahmen nicht genügend Patientinnen und Patienten als Teilnehmende gewinnen. Das hat sicherlich in erster Linie auch mit der täglichen Auslastung des Personals unserer Kliniken zu tun, das sich nicht genügend Zeit nehmen kann, um entsprechend über das Register zu informieren und die potentiellen Teilnehmenden einzuweisen. Als weiterer Punkt kommt hinzu, dass die laufenden Kosten für den RECUR App-Betrieb und die RECUR-Datenbanken in den Kliniken immer weiter zugenommen haben, sodass der Weiterbetrieb über die nächsten 5 Jahre eine Zusatzfinanzierung in Höhe von Euro 1,2 Mio (!) erforderlich gemacht hätte. Da es sich hierbei um öffentliche Gelder und somit Ihre Steuergelder handelt, halte auch ich persönlich es tatsächlich für geboten, das Projekt in dieser Form nicht weiterzuführen, insbesondere unter dem Aspekt, dass wir wohl auch zukünftig nicht die erforderlichen Teilnehmerzahlen erreichen würden.

Ich möchte mich also nochmals in aller Form bei Ihnen für Ihre Teilnahme bedanken. Die bereits gesammelten Daten werden wir auswerten und anschließend löschen.


Ich verbleibe hochachtungsvoll

Ihr
Martin Schönthaler

Projektleiter RECUR

Vielen Dank für Ihre Nachricht

Sie erhalten so schnell wie möglich eine Antwort.