Datenschutz

Datenschutzerklärung

Die Projektleitung von RECUR legt sehr hohen Wert auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Eine Nutzung der Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig werden. Falls die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage besteht, holen wir Ihre Einwilligung ein.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz-neu, sowie in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.

Ferner werden Sie mittels dieser Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Als verantwortliche Stelle haben wir zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen (z.B. E-Mail) grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen jederzeit frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder postalisch, an uns zu übermitteln.

Begriffsbestimmungen

Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, listen wir vorab die verwendeten Begriffsbestimmungen gemäß der Formulierungen aus Art. 4 DSGVO auf:

a) personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“ oder direkte Ansprache wie z.B. „Sie“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, Ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

f) Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle oder der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

g) Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

h) Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

i) Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

j) Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung auf freiwilliger Basis, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass Sie mit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Prof. Dr. Martin Schönthaler
Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Urologie
Hugstetter Str. 55
79106 Freiburg

info@recur-register.de

Die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Baden-Württemberg
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Telefon 0711/615541-0
Telefax 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
(Schutzbedürftige Daten sollten nicht unverschlüsselt per E-Mail oder via Telefax übertragen werden.)
PGP-Fingerprint: E4FA 428C B315 2248 83BB F6FB 0FC3 48A6 4A32 5962
Website: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Cookies

Wir verwenden auf unseren Internetseiten Cookies. Das sind kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser (z.B. Firefox, Chrome, Safari, Edge, Internet Explorer, Opera) auf Ihrem Computersystem gespeichert werden.

[borlabs-cookie type=“btn-cookie-preference“ title=“Einstellungen ändern“/]

[borlabs-cookie type=“consent-history“/]

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine Cookie-ID. Das ist eine eindeutige Kennung des Cookies und besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser des Nutzers zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Sie können der Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen über die Internetseite

Rufen Sie unsere Internetseite auf, erfasst unser System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Sie als betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden von uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Unsere Internetseite enthält ein Kontaktformular, das eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglicht, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Ihre Personenbezogene Daten speichern wir nur solange, wie es für den Speicherungszweck erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden Ihre personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Rechte der betroffenen Person

a) Recht auf Auskunft

Sie haben das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten über Sie speichern.

Sollte dies der Fall sein, so haben Sie das Recht auf folgende Informationen:

Die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Möchten Sie Ihr Recht auf Auskunft geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.

b) Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person Sie haben das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchten Sie Ihr Recht auf Berichtigung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.

c) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Sie haben das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als verantwortliche Stelle gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, um andere Verantwortliche (z.B. Auftragsverarbeiter), die Ihre veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie von diesen anderen Verantwortlichen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, Kopien oder davon verlangt haben. Dies geschieht, soweit die Verarbeitung nicht aufgrund anderer gesetzlicher Bestimmungen erforderlich ist.
Ihre personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir als verantwortliche Stelle unterliegen.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, veranlassen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

Eine der oben genannten Voraussetzungen trifft zu und Sie verlangen die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind.
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns als verantwortliche Stelle ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, jedoch benötigen Sie Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und wollen z.B. eine Löschung verhindern.
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe von uns als verantwortliche Stelle gegenüber denen von Ihnen als betroffene Person überwiegen.

Möchten Sie Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.

e) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner haben Sie das Recht gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO auf Datenübertragbarkeit und können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten ohne Behinderung oder Nachteile direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Möchten Sie Ihr Recht auf Datenübertragung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.

f) Recht auf Widerspruch

Sie haben das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Falls wir personenbezogene Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Ferner haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich direkt an einen unserer Mitarbeiter wenden. Es steht Ihnen außerdem frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

g)  Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchten Sie Ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.

h) Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Sie haben das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, sich unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Wir haben auf unserer Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die von uns betrieben wird und auf der eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem informationstechnologischen System (Z.B. PC, Tablet, Smartphone) automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen von Ihnen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Hierauf haben wir jedoch keinen Einfluss.

Sie können der Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung in Ihrem Internetbrowser verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über Ihren Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner haben Sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung unserer Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Löschen, formatieren oder installieren Sie Ihr informationstechnologisches System zu einem späteren Zeitpunkt neu, müssen Sie das Browser-Add-Ons erneut installieren, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch Sie oder einer anderen Person, die Ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Die Datenschutzerklärung zu Google Analytics finden Sie unter nachfolgenden Links:

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

http://www.google.com/analytics/terms/de.html

Google Analytics wird unter diesem Link genauer erklärt:

https://www.google.com/intl/de_de/analytics/

Einbindung von Google Maps

Auf unserer Internetseite binden wir die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen Ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden.

Die Datenschutzerklärung zu Google Maps finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.google.com/policies/privacy/

Die Möglichkeit zum Opt-Out finden Sie hier: https://adssettings.google.com/authenticated

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen, dient uns als Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. a). Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für die Erbringung unserer Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b) DSGVO.

Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so richtet sich die Verarbeitung nach Art. 6 I lit. c) DSGVO.

In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d) DSGVO beruhen.

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f) DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn Sie als betroffene Person unser Kunde sind (siehe dazu auch Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).

Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von uns oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f) DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nachfolgend sind beispielhaft zwei gängige Regelungen aufgeführt:

6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.)
10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.)

Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung.

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben (z.B. durch Steuervorschriften) sein kann oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergibt.

Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass Sie als betroffene Person uns als verantwortliche Stelle Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Sie sind beispielsweise verpflichtet uns, personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit Ihnen einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden könnte.

Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch Sie müssen Sie sich an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt Sie einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

Patienteninformation 

zum RECUR Harnsteinregister-Projekt und der Nutzung von Patientendaten für medizinische Forschungszwecke

Die nachfolgende Patienteninformation finden Sie auch in der RECUR Patienten-App. Bitte lesen Sie die Patienteninformation sorgfältig durch bevor Sie in der Patienten-App die Einwilligung zur Teilnahme am RECUR Harnsteinregister erteilen. Für weitere Fragen steht Ihnen die Studienleitung und das behandelnde Ärzteteam Ihrer Klinik zur Verfügung (die Kontaktdaten finden Sie hier). 

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Sie werden an Ihrer behandelnden Klinik zur Diagnosestellung oder Therapie Ihrer Harnsteinerkrankung ärztlich behandelt. Im Rahmen Ihrer Behandlung werden von Ihnen Patientendaten erhoben. Diese können für die medizinische Forschung von erheblichem Wert sein. Medizinische Forschung ist notwendig, um die Früherkennung, Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten laufend zu verbessern. Dazu können Erkenntnisse, die wir aus Ihren Patientendaten gewinnen, möglicherweise sehr viel beitragen. Für das RECUR-Harnsteinregister wollen wir Ihre Patientendaten aus der Krankenhausbehandlung und die Angaben, die Sie über die digitalen Fragebögen der RECUR Patienten-App beisteuern, in kodierter Form nutzen. Ihre Patientendaten sollen dabei in einer Datenbank gesammelt werden, die durch das Datenintegrationszentrum Ihrer Klinik betrieben wird. Ihre Daten können uns helfen, die Harnsteinerkrankung besser zu verstehen und die Versorgung unserer Patient*innen zu verbessern!

Versorgungsforschung mit Registern

In Registern werden Patientendaten gesammelt, die später hinsichtlich wissenschaftlicher Fragestellungen ausgewertet werden können. Insbesondere soll die aktuelle Versorgungssituation von Menschen mit einer bestimmten Erkrankung erforscht werden. Im RECUR-Projekt wollen wir damit zu einer verbesserten Behandlung von Menschen mit Harnsteinen beitragen.

Ihre Einwilligung ist freiwillig. Wenn Sie sich nicht am RECUR Harnsteinregister-Projekt beteiligen möchten oder Ihre Einwilligung später widerrufen möchten, erwachsen Ihnen daraus keine Nachteile. 

1. Erhebung, Verarbeitung und wissenschaftliche Nutzung Ihrer Patientendaten

1.1 Welche Ziele verfolgen wir?

Ihre Patientendaten sollen für die medizinische Forschung zur Verfügung gestellt werden. Medizinische Forschung dient ausschließlich dazu, die Erkennung, Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten zu verbessern. Ihre Patientendaten werden nicht für die Entwicklung biologischer Waffen oder diskriminierende Forschungsziele verwendet. Ebenso ist es nicht Ziel dieser Forschung, bei Ihnen eine Diagnose zu erstellen oder Ihre konkrete Behandlung zu beeinflussen.

Patientendaten

Patientendaten sind alle Informationen zu Ihrer Person, die anlässlich Ihrer Untersuchung und Behandlung genutzt werden. Die für RECUR verwendeten Patientendaten setzen sich aus Ihren über die RECUR Patienten-App gemachten Angaben und in Ihrer behandelnden Klinik erhobenen Daten, wie Angaben aus Arztbriefen, Ihre Krankengeschichte oder Befunde und Daten aus medizinischen Untersuchungen wie Blutdruckmessungen oder Röntgenbildern, zusammen. Ebenso zählen die Ergebnisse von Laboruntersuchungen dazu, einschließlich ggf. durchgeführter Untersuchungen Ihrer Erbsubstanz (z.B. auf angeborene genetisch bedingte Erkrankungen oder erworbene genetische Veränderungen, die die Harnsteinentstehung begünstigen können).

Das RECUR-Register stützt sich ausschließlich auf vorhandene Daten, die im Rahmen Ihrer Behandlung erhoben wurden. Zu keinem Zeitpunkt werden zusätzliche Untersuchungen, z.B. die Analyse o.g. genetischer Veränderungen, für das RECUR-Register durchgeführt.
1.2 Wie werden Ihre Patientendaten wissenschaftlich genutzt?

Mit den von Ihnen zur Verfügung gestellten Patientendaten wollen wir unterschiedlichste Fragestellungen zu den Folgen der Harnsteinerkrankung für die Betroffenen (Einschränkungen der Aktivität und Beteiligung, Arbeitsfähigkeit, Lebensqualität), den Auswirkungen für die Gesellschaft (z.B. Dauer von Krankenhausaufenthalten, verlorene Arbeitstage), Risikofaktoren (u.a. eigene und familiäre Vorgeschichte, Lebensstil, Ernährungsgewohnheiten) und den Ergebnissen verschiedener Behandlungsmethoden und vorbeugender Maßnahmen im Hinblick auf Ihren persönlichen Nutzen untersuchen. Viele Fragestellungen können sich erst während der Laufzeit des RECUR-Registers ergeben. Die Zulässigkeit jedes einzelnen Forschungsvorhabens mit Ihren Patientendaten wird vorab von der zuständigen Ethik-Kommission und einem an Ihrer behandelnden Klinik eingerichteten Komitee (sog. „Use & Access Committee“) geprüft und erfordert deren zustimmende Bewertung. Eine Weitergabe von Daten unter den teilnehmenden Zentren zur zentrumsübergreifenden wissenschaftlichen Auswertung erfolgt ausschließlich in einer Form, die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt.. Dies gilt selbstverständlich auch für wissenschaftliche Veröffentlichungen von Ergebnissen. Eine Weitergabe an Dritte außerhalb des RECUR Forschungsverbundes erfolgt nicht.

1.3 Wer hat Zugang zu Ihren Patientendaten und wie werden diese geschützt?

Alle unmittelbar Ihre Person identifizierenden Daten (Name, Geburtsdatum, Anschrift etc.) werden durch eine Zeichenkombination ersetzt (Kodierung). Dieses interne Kennzeichen sowie Ihre damit verbundenen Patientendaten können dann nicht mehr direkt Ihrer Person zugeordnet werden. Der Zusammenhang dieses internen Kennzeichens mit den Sie direkt identifizierenden Daten wird von einer unabhängigen internen Treuhandstelle an ihrem behandelnden Krankenhaus verwaltet. Ohne die Mitwirkung dieser Stelle können die für die medizinische Forschung bereitgestellten Patientendaten nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem technischem Aufwand zu Ihrer Person zurückverfolgt werden.

Kodierung

Bei der Erfassung von Patientendaten werden auch Informationen wie Ihr Name und Ihr Geburtsdatum erfasst. Mit solchen Informationen kann leicht auf Sie persönlich geschlossen werden. Diese Informationen werden durch eine Kombination von Zeichen ersetzt. Auf diese Weise wird eine einfache Rückverfolgung zu Ihrer Person ausgeschlossen.

Daten, die Ihre Person identifizieren, werden außer in von Ihnen erlaubten oder gesetzlich geregelten Fällen niemals an Forscher oder sonstige Dritte weitergegeben, insbesondere nicht an Versicherungsunternehmen oder Arbeitgeber.
1.4 Welche Risiken sind mit der Nutzung Ihrer Patientendaten verbunden?

Bei jeder Erhebung, Speicherung und Übermittlung von Daten im Rahmen von Forschungsprojekten mit Patientendaten besteht durch das Hinzuziehen weiterer Informationen, z.B. aus dem Internet oder sozialen Netzwerken, das Restrisiko einer Rückverfolgbarkeit zu Ihrer Person. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie selbst genetische oder andere Gesundheitsdaten, z.B. zur Ahnenforschung, im Internet veröffentlichen.

Sollten Ihre Daten trotz umfangreicher technischer und organisatorischer Schutzmaßnahmen in unbefugte Hände fallen und dann trotz fehlender Namensangaben ein Rückbezug zu Ihrer Person hergestellt werden, so kann eine diskriminierende oder anderweitig für Sie und ggf. auch nahe Verwandte schädliche Nutzung der Daten nicht ausgeschlossen werden.

1.5 Welcher Nutzen ergibt sich für Sie persönlich?

Persönlich können Sie für Ihre Gesundheit im Regelfall keinen unmittelbaren Vorteil oder Nutzen aus der wissenschaftlichen Nutzung Ihrer Patientendaten erwarten. Auf Ihre aktuelle medizinische Behandlung wird Ihre Einwilligung somit keine Auswirkung haben. Sollte aus der Forschung ein kommerzieller Nutzen, z.B. durch Entwicklung neuer Arzneimittel oder Diagnoseverfahren, erzielt werden, werden Sie daran nicht beteiligt.

Für die Teilnahme an RECUR gilt aber, dass die von Ihnen über die App gemachten Angaben auf Ihren Wunsch hin durch das behandelnde Ärzteteam eingesehen und mit Ihnen besprochen werden können. Durch die intensive Auseinandersetzung mit Ihrer Erkrankung und der Reflexion mit Hilfe des medizinischen Personals, können Sie Ihre Erkrankung besser verstehen, gegebenenfalls neue Anreize entdecken und sich bewusst für einen angepassten Lebensstil entscheiden. Über den vierteljährlich erscheinenden RECUR Newsletter werden Sie außerdem über neuste Erkenntnisse zum Thema Harnsteine informiert und können auf Augenhöhe mit Ihrem Ärzteteam kommunizieren.

1.6 Welcher Nutzen ergibt sich für unsere Gesellschaft?

Medizinisch-wissenschaftliche Forschungsvorhaben zielen auf eine Verbesserung unseres Verständnisses der Krankheitsentstehung und der Diagnosestellung, und auf dieser Basis auf die Neuentwicklung von verbesserten Präventions-, Versorgungs- und Behandlungsansätzen. Weitere Informationen über unsere Aktivitäten finden Sie auf unserer RECUR Website.

2. RECUR Patienten-App (Smartphone Anwendung)

2.1 Kontaktaufnahme über die RECUR Patienten-App (Smartphone Anwendung)

Im Rahmen des RECUR Projektes wollen wir Sie in regelmäßigen Zeitabständen über die speziell für RECUR entwickelte Smartphone App kontaktieren. Über die App erhalten Sie in regelmäßigen Abständen (im ersten Halbjahr monatlich, anschließend halbjährlich) digitale Fragebögen zu Ihrem Wohlbefinden, dem Krankheitsverlauf, sonstige Erkrankungen und Ihren Lebensgewohnheiten, sowie zu Veränderungen in diesen Bereichen im Verlauf. Der Zeitaufwand für die Bearbeitung beträgt jeweils etwa 10 Minuten. Die Beantwortung der Fragebögen bleibt selbstverständlich freiwillig. Ihre Antworten werden in kodierter Form in die Forschungsdatenbanken der teilnehmenden Zentren übertragen und gespeichert.

2.2 Verarbeitung und Speicherung Ihrer über die RECUR Patienten-App erfassten Daten

Für die technische Entwicklung, den Betrieb und die Einhaltung der Datenschutzvorgaben bzgl. der Erhebung von Daten über die RECUR Patienten-App und deren datenschutzgerechten Speicherung ist der von uns beauftragte Dienstleister Acalta GmbH, Erlangen (www.acalta.de) verantwortlich. Im RECUR Projekt sind sowohl die Acalta GmbH als auch das Sie behandelnde Krankenhaus datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich nach Art. 26 DSGVO.

Die Antworten aus den digitalen Fragebögen der Patienten-App werden von der Acalta GmbH  auf gesicherten Speichersystemen (Cloud-Server) gespeichert. Hierfür werden Cloud-Server in deutschen Rechenzentren (Frankfurt) der Microsoft Azure Cloud der Microsoft Corporation verwendet. Daten werden weder an Dritte weitergegeben noch in ein Drittland übertragen. Integraler Bestandteil der allgemeinen Geschäftsbedingungen von Microsoft Azure sind eine Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung sowie die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.

Alle Daten, die über Sie auf diesen Speichersystemen abgelegt werden, sind vollständig kodiert. Ohne Ihre Einwilligung und die Beteiligung der unabhängigen Treuhandstelle innerhalb des Sie behandelnden Krankenhauses kann von keinem Dritten (auch nicht von der Acalta GmbH als Anbieter der App oder der Microsoft Corporation als Anbieter des Cloud-Servers) ein Bezug zu Ihnen als Person hergestellt werden. Deshalb können wir Sie innerhalb der RECUR Patienten-App auch nie persönlich ansprechen, da der App keinerlei identifizierende Daten (z.B. Ihr Name, Ihre Mobilfunknummer oder Ihre IP-Adresse) über Sie bekannt sind. Zusätzlich werden alle Daten sowohl während des Datentransports als auch auf den Speichersystemen verschlüsselt abgelegt. Somit wird die Sicherheit Ihrer Daten umfänglich gewährleistet und das Risiko einer Gefährdung Ihrer Daten auf ein Minimum reduziert.

Die gesamte Datenverarbeitung erfolgt selbstverständlich unter Einhaltung der europäischen und deutschen Datenschutzvorschriften.

Um Ihre in der RECUR Patienten-App gemachten Angaben Ihrer Person und Ihren Behandlungsdaten aus der Klinik zuordnen zu können, müssen Sie sich einmalig über einen individuellen QR-Code in Ihrer behandelnden Klinik identifizieren. Erst wenn dieser Schritt erfolgt ist, können Daten aus der App in die Forschungsdatenbank Ihrer behandelnden Klinik übertragen werden. Diese Daten können darüber hinaus über verschlüsselte Transportverbindungen der Cloud-Server vom Behandlungsteam Ihrer Klinik eingesehen werden und stehen somit auch als ergänzende Informationen bei zukünftigen Klinikbesuchen zur Verfügung.

3. Widerruf

Ihre Einwilligung ist freiwillig!

Sie können Ihre Einwilligung zur weiteren Erhebung von Daten über die RECUR Patienten-App und deren wissenschaftliche Nutzung jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne nachteilige Folgen für Sie widerrufen.

Im Falle eines Widerrufs werden die von Ihnen auf Grundlage dieser Einwilligung mit der RECUR Patienten-App erhobenen und gespeicherten Patientendaten gelöscht.
Im Fall, dass Sie sich noch nicht mit der Klinik verbunden haben (Abschnitt 2.2), können Sie die von Ihnen erhobenen Daten ausschließlich selbst innerhalb der RECUR Patienten-App löschen. Sollten Sie die RECUR Patienten-App deinstallieren, ohne die von Ihnen erhobenen Daten gelöscht zu haben, verbleiben diese Daten vollständig anonym gespeichert.

Sollten Sie die RECUR Patienten-App versehentlich gelöscht haben oder ein neues Smartphone nutzen wollen, so können Sie die App erneut laden. Allerdings erfordert die Verknüpfung mit Ihren bis zu diesem Zeitpunkt gemachten Angaben auch die erneute Identifizierung in Ihrer behandelnden Klinik (siehe Punkt 2.2).

Ein Widerruf ist über die RECUR Patienten-App unter dem Menüpunkt „Datenschutz“ möglich. Darüber hinaus können Sie auch eine schriftliche Mitteilung Ihres Widerrufs an das behandelnde Ärzteteam oder die Studienleitung (info@recur-register.de richten.

4. Weitere Informationen und Rechte

Das Aufbau des RECUR-Harnsteinregister wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.

Studienleitung:                                             

Prof. Dr. Martin Schönthaler
Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Urologie
Hugstetter Str. 55
79106 Freiburg
Tel. 0761/270-25823
info@recur-register.de                                            

Verantwortlich für die Datenverarbeitung:

Dr. Daniela Zöller
Institut für Medizinische Biometrie und Statistik 
Abteilung Medical Data Science (MDS)
Zinkmattenstr. 6A
79108 Freiburg
Tel. 0761/203-5006
zoeller@imbi.uni-freiburg.de

An diesem wissenschaftlichen Projekt sind derzeit die 10 Universitätskliniken und Krankenhäuser der nachfolgenden Standorte beteiligt:

Dresden, Erlangen, Frankfurt, Freiburg, Gießen, Greifswald, Mannheim, Magdeburg, Mainz, Marburg (Kontaktadressen hier).

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 und 9 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung EU-DGSVO). Einen Link zur EU-DGSVO finden Sie hier. Zweck der Verarbeitung ist die Beantwortung der Abschnitt 1.2 genannten wissenschaftlichen Fragestellungen zur Harnsteinerkrankung.

Für die Verarbeitung ihrer Patientendaten verantwortlich sind die Acalta GmbH und ihr behandelndes Krankenhaus. Die zuständigen Stellen Ihrer behandelnden Klinik finden Sie hier. Bei allen Fragen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an die dort aufgeführten Datenschutzverantwortlichen und -beauftragten Ihrer Klinik.

Ihre Patientendaten werden für 30 Jahre ab dem Zeitpunkt Ihrer Einwilligung gespeichert, wenn Sie nicht vorher widerrufen haben. Die Daten werden nach Ablauf dieser Zeit automatisch gelöscht.

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an jede Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde für Ihre behandelnde Einrichtung finden Sie auf den Seiten der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder hier[AMS8] .

Zudem haben Sie das Recht, Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten sowie ggf. deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen, sofern Sie betreffende unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten vorliegen und verarbeitet werden (Art. 15 und 16 EU-DSGVO).

Es steht Ihnen rechtmäßig zu, eine unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Zudem besteht die Möglichkeit, dass Sie von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen, z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden Daten bestreiten (Art. 17 – 19 EU-DSGVO).

Sie haben weiter das Recht, von Ihnen bereitgestellte Daten in einem standardisierten elektronischen Format zu erhalten oder an eine von Ihnen genannte Stelle übermittelt zu bekommen (Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 EU-DSGVO).

Für weitere Fragen zu dieser Patienteninformation und RECUR wenden sie sich bitte an Ihr behandelndes Ärzteteam. Eine Liste mit Kontaktadressen und Telefonnummern der teilnehmenden Zentren finden Sie hier.

Vielen Dank für Ihre Nachricht

Sie erhalten so schnell wie möglich eine Antwort.